- sich etwas erschleichen
- - {to gain something by trickery}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
erschleichen — erschwindeln * * * er|schlei|chen 〈V. refl. 217; hat〉 sich etwas erschleichen 1. unrechtmäßig, durch heimliche Machenschaften erwerben, erreichen 2. durch Schmeichelei od. Täuschung erlangen ● sich ein Erbe erschleichen; sich jmds. Gunst durch… … Universal-Lexikon
erschleichen — er·schlei·chen; erschlich, hat erschlichen; [Vt] (sich (Dat)) etwas erschleichen pej; sich durch Betrug, Täuschung oder Schmeicheleien etwas verschaffen <(sich) eine Erbschaft, jemandes Vertrauen erschleichen> || hierzu Er·schleichung die;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Erschleichen — 1. Erschleiche, was du nicht erlauffen kanst. – Lehmann, II, 126, 100; Lehmann, 851, 2; Körte, 1168. 2. Erschleichen lässt sich Gott, aber nicht erlaufen. 3. Es ist so bald etwas erschlichen als errannt. – Lehmann; Eiselein, 148; Simrock, 9079.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmu — Etwas ist Schmu: es ist Betrug, eine Täuschung, ein unrechtmäßiger Gewinn. Hochdeutsch ›Schmu‹ und niederdeutsch ›smu‹ = leeres Gerede, Gerücht, haltlose Versprechungen gehen auf hebräisch ›semu a‹ = das Gehörte zurück. Über das Rotwelsch drang… … Das Wörterbuch der Idiome
erschwindeln — erschleichen * * * er|schwin|deln [ɛɐ̯ ʃvɪndl̩n] <tr.; hat: durch Schwindeln, Betrug o. Ä. erlangen: du hast [dir] eine Menge Geld von gutgläubigen Leuten erschwindelt. Syn.: ↑ ergaunern. * * * er|schwịn|deln 〈V. tr.; hat〉 (sich) etwas… … Universal-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
betrügen — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; schwindeln; verschaukeln ( … Universal-Lexikon
Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kunstgriffe — ist der Name eines um 1830 entstandenen Manuskripts von Arthur Schopenhauer, in dem er 38 rhetorische Strategeme beschreibt, um in einem Disput „per fas et nefas“ (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich … Deutsch Wikipedia
Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon